Mit besten Voraussetzungen konnte der Anhängerkurs Ausgabe 2025 der GMMO am 17.05.2025 durchgeführt werden: 18 hochmotivierte Teilnehmende, bestes Wetter, genügend Fahrzeuge und Anhänger, perfekte Platzverhältnisse in Bronschhofen. Alles Punkte, die einem erfolgversprechenden Kurs ermöglichten.
Nach Begrüssung und Präsenzkontrolle startete der Kurs zuerst einmal im Theoriesaal: wissenswertes rund um den Anhängerbetrieb, allerlei Details zu den verschiedenen Typen von Anhängern, Fachinformationen zum korrekten An- und Abkuppeln, dies und jenes zum Anschliessen der vielen verschiedenen Leitungen, «do’s und dont’s» wie man es eben machen oder auch nicht machen sollte, Hinweise, aber auch Tipps und Tricks für den Fahrbetrieb und so dies und das was nur noch ein wenig im «Hinterstübchen» schlummerte und wieder nach vorne geholt werden sollte. Kurzweilige, informative und sachgerechte Theorie wie sie sein sollte – kurz und knackig.
Anschliessend hiess es «Hände aus dem Sack» und anpacken: Fz und Anh fassen, im Teamwork ankuppeln, das gelernte Umsetzen und Unklarheiten gleich vor Ort aus dem Weg räumen. Danach galt es den üppig dotierten Fahrschulgarten kennenzulernen, bevor dann das in der Theorie gelernte angewendet und umgesetzt werden konnte. Top motiviert, sehr konzentriert und engagiert wurde Slalom gefahren, die Rampe rechtwinklig angesteuert, in der schmalen Gasse gerade zurückgesetzt, die seitwärts versetzte Rampe angesteuert und und und. Und wer von den vorbereiteten Posten noch nicht genug hatte, der konnte an den vielen verschiedenen Linien auf dem Areal seine ganz persönliche Herausforderung ausprobieren. Fast schon musste man die Teilnehmenden «befehlen», dass jetzt «Schluss mit Lustig» sei und es hiess, den Fahrschulgarten gemeinsam aufzuräumen, bevor man den Weg zum Mittagessen unter die Räder nehmen konnte. Via Frauenfeld wurde Schlatt TG angesteuert und im dortigen Gasthof Lamm ein wunderbares Mittagessen genossen und sich für die Weiterfahrt gestärkt.
Die Fahrstrecke führte uns fast bis nach Schaffhausen, dann via Andelfingen nach Eglisau und weiter via Embrach nach Winterthur, welches auf einem kurzen Autobahnstück umfahren wurde. Kemptthal, Illnau, Wislig, Turbenthal, Bichelsee und Eschlikon waren weitere Ortschaften entlang der Fahrstrecke zurück Richtung Bronschhofen. Hier angekommen galt es die Abgabe und Reinigung der Fahrzeuge durchzuführen, diese wieder zu betanken und schlussendlich in Reih’ und Glied aufzustellen.
Den gelungenen Kurstag würdigten alle Teilnehmenden mit einem kräftigen Applaus – insbesondere für die perfekte Organisation und Durchführung durch Marcel Fatzer, Juan Albendiz und Daniel Knaus.
Markus Brasser